
Konzert Rückblick
Eine ausgewählte Liste der schönsten Konzerte mit der Sängerin Christiane Iven zwischen 1986 – 2015. Mit international renommierten Orchestern und DirigentInnen, hervorragende Kammermusikensembles und bedeutenden LiedpianistInnen.
2015
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Ensembles Intercontemporaine
Matthias Pintscher, Dirigent
Alban Berg „Lyrische Suite“ (mit der „geheimen Gesangsstimme“)
Hugo Wolf „Italienisches Liederbuch“ (Auswahl in einer Bearbeitung für Streichquartett)
Ottorino Respighi „Il Tramonto“
Hugo Wolf Quartett
Arnold Schönberg „Brettl-Lieder“
Claude Debussy „Chansons de Bilitis“
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Hugo Wolf „Mörike-Lieder“ (Auswahl)
Liederabend mit
Igor Levit, Klavier
Johannes Brahms ausgewählte Lieder
Robert Schumann „Frauenliebe und –leben“ op.42
Robert Schumann „Lieder op. 40“
Robert Schumann „Lieder op.31“
Franz Schubert ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Sir András Schiff, Klavier
Richard Strauss „Vier Letzte Lieder“
Gustav Mahler „4. Sinfonie“
National Symphony Orchestra (NSO)
Shao-Chia Lü, Dirigent
Gustav Mahler „Lieder aus Des Knaben Wunderhorn“ (Auswahl)
Felix Mendelssohn „Schauspielmusik zu Ein Sommernachtstraum“
Chor des Bayerischen Rundfunk
Münchner Kammerorchester
Alexander Liebreich, Dirigent
2014
Olivier Messiaen „Chants de terre et de ciel“
Karol Szymanowski „Vier Lieder“ op.41 (Rabindranath Tagore)
Param Vir „ABLAZE!“ (Rabindranath Tagore)
Liederabend „Divan of Song“ mit
Burkhard Kehring, Klavier
Alban Berg „Lyrische Suite“ (mit der „geheimen Gesangsstimme“)
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Hugo Wolf Quartett
Olivier Messiaen „Harawi“ (Chant d’amour et de mort)
Liedmatinee mit
Stefan Schreiber, Klavier
Gustav Mahler „Lieder eines fahrenden Gesellen“
Staatsorchester Stuttgart
Teodor Currentzis, Dirigent
Richard Strauss „Vier letzte Lieder“
Zagreb Philharmonic Orchestra
Leopold Hager, Dirigent
2013
Charles Ives ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Burkhard Kehring, Klavier
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
(in einer Bearbeitung für Streichsextett)
Armida Quartett
(mit Manuel Hofer und Marie-Elisabeth Hecker)
Richard Strauss „Ariadne auf Naxos“ (Ariadne)
(konzertante Aufführung)
Danish National Chamber Orchestra
Tito Munos, Dirigent
Frank Martin „In terra pax“
Gächinger Kantorei
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Oliver Messiaen „Chants de terre et de ciel“
Maurice Ravel „Shéhérazade“
Franz Schubert ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Burkhard Kehring, Klavier
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Alexander Liebreich, Dirigent
Franz Liszt „Die Legende der Heiligen Elisabeth“
Gächinger Kantorei
Stuttgarter Philharmoniker
Martin Haselböck, Dirigent
Johannes Brahms „Zwei Gesänge“ op.91
Robert Schumann „Frauenliebe und- leben“ op.42 (Adalbert Chamisso)
Franz Schubert ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Hariolf Schlichtig, Viola
Sir András Schiff, Klavier
2012
Hector Berlioz „La Mort de Cléopâtre“
Richard Wagner „Isoldes Liebestod“ (aus „Tristan und Isolde“)
Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR
Stefan Solyom, Dirigent
Beethovenfest
Arnold Schönberg „Gurrelieder“
NDR Chor
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Beethoven Orchester Bonn
Stefan Blunier, Dirigent
Heidelberger Frühling
Dimitrij Schostakowitsch „Sieben Romanzen nach Alexander Blok“ op.127
Isang Enders, Violine
Sergej Krylov, Violoncello
Igor Levit, Klavier
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Gustav Mahler „4.Sinfonie“
Orchestre Philharmonique Strasbourg
Michel Tabachnik, Dirigent
Alexander Zemlinsky „Lyrische Sinfonie“
Orqueta de Valencia
Lothar Zagrosek, Dirigent
Maurice Ravel „Chansons Madécasses“, „Trois Poèmes de Mallarmé“
György Kurtag „Szenen aus einem Roman“ op.19
Pierre Boulez „Le Marteau sans maître“
Musiker des Staatsorchesters Stuttgart
Stefan Schreiber, Dirigent und Klavier
2011
Gustav Mahler „Das Lied von der Erde“
National Symphonie Orchestra
Shao-Chia Lü, Dirigent
Edward Elgar „Sea Pictures“
European Youth Orchestra
Vladimir Ashkenazy, Dirigent
Johannes Brahms ausgewählte Lieder
Robert Schumann „Lieder der Maria Stuart“ op.135,
„Frauenliebe und –leben“ op.42
Hugo Wolf „Mörike-Lieder“
Liederabend mit
Wolfram Rieger, Klavier
Dijon, Auditorium
Baden-Baden, Festspielhaus
Freiburg, Konzerthaus
Gustav Mahler „Lieder aus Des Knaben Wunderhorn“
Hanno Müller-Brachmann, Bass-Bariton
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Michael Gielen, Dirigent
2010
Richard Wagner Galakonzert
(Ausschnitte aus „Die Walküre“, „Lohengrin“ und „Tristan und Isolde“)
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
George Alexander Albrecht, Dirigent
Alban Berg „Drei Bruchstücke aus Wozzeck“
Konzerthausorchester Berlin
Lothar Zagrosek, Dirigent
Richard Wagner „Isoldes Liebestod“ (aus „Tristan und Isolde“)
Ernest Chausson „Poème de l’amour et de la mer“ op.19
Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR
Pietari Inkinen, Dirigent
Joseph Haydn „Berenice che fai“ (Solokantate Hob. XXIVa:10)
Wolfgang Amadeus Mozart „Vado, ma dove“ (Konzertarie KV 583)
Wolfgang Amadeus Mozart „Chio mi scordi di te?“ (Konzertarie KV505)
Orchestre Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Klavier und Dirigat
Internationales Musikfestival Frederic Chopin
Kammermusikfestival Moritzburg
Robert Schumann „Sechs Gesänge“ op.107
(für Sopran und Streichquartett in einer Bearbeitung von Aribert Reimann)
Dimitrij Schostakowitsch „Sieben Romanzen nach Gedichten von Alexander Blok“ op.127
Richard Strauss „Vier letzte Lieder“
Essener Philharmoniker
Christoph Poppen, Dirigent
Richard Strauss „Vier letzte Lieder“
Orchestra Sinfonica Nazionale RAI
Marc Albrecht, Dirigent
Hector Berlioz „Les nuits d’été“
Münchner Philharmoniker
Christian Zacharias, Dirigent
Hector Berlioz „La Mort de Cléopâtre“
Tschechische Philharmonie
Eliahu Inbal, Dirigent
Ernest Chausson „Poèmes de l’amour et de la mer“
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Patrick Lange, Dirigent
2009
Franz Liszt „Zwei Lieder“ (Orchestration von Bernd Alois Zimmermann)
Staatskapelle Weimar
Heinz Holliger, Dirigent
Kiel, Petruskirche - Schleswig-Holstein Musik Festival
Kempen, Paterskirche - Kempen Musikfestival
Kloster Banz – Festival Lied und Lyrik
Paul Hindemith „Marienleben“ op. 27 – Urfassung (Rainer Maria Rilke)
Bruno Ganz, Rezitation
Liese Klahn, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
Philharmonischer Chor Berlin
Konzerthausorchester Berlin
Jörg-Peter Weigle, Dirigent
Ittinger Pfingstkonzerte
Joseph Haydn „L’isola disabitata“ (Constanza)
(konzertante Aufführung)
Camerata Bern
Heinz Holliger, Dirigent
Joseph Haydn „Berenice che fai“ (Solokantate Hob. XXIVa:10)
Wolfgang Amadeus Mozart „Vado, ma dove“ (Konzertarie KV 583)
Wolfgang Amadeus Mozart „Chio mi scordi di te?“ (Konzertarie KV505)
Orchestre Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Klavier und Dirigat
2008
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Orqueta Sinfónica de Galicia
Marc Albrecht, Dirigent
Richard Wagner „Walküre“ (Sieglinde)
(konzertante Aufführung)
Staatsorchester Hannover
Shao-Chia Lü, Dirigent
Kasseler Musiktage
Manfred Trojahn „Ariosi“
Sabine Meyer, Klarinette
Lothar Zagrosek, Dirigent
Alexander Zemlinsky „Lyrische Sinfonie“
Sinfonieorchester des SWR Baden-Baden und Freiburg
Lothar Zagrosek, Dirigent
Oliver Messiaen „Chants de terre et de ciel“
Robert Schumann „Liederkreis“ op.39
Richard Strauss ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Burkhard Kehring, Klavier
Brüssel, Palais des Beaux-Arts
Robert Schumann „Szenen aus Goethes Faust“ (Gretchen)
Christian Gerharer, Bariton
Concertgebouworchest Amsterdam
Nikolaus Harnoncourt, Dirigent
Olivier Messiaen „Poèmes pour Mi“
Sinfonieorchester Basel
Pierre-André Valade, Dirigent
Olivier Messiaen „Poèmes pour Mi“
Joven Orquesta Nacional de Espana
Coro Nacional de Espana
Reinbert de Leeuw, Dirigent
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
Choer de Orchestre philarmonique de Strasbourg
Orchestre philarmonique de Strasbourg
Heinz Holliger, Dirigent
Christoph Willibald Gluck „Iphigenie auf Tauris“ (Iphigenie)
(konzertante Aufführung)
Münchner Bach-Chor
Bach Collegium München
Hansjörg Albrecht
Gustav Mahler „Lieder aus Des Knaben Wunderhorn“
Matthias Goerne, Bariton
Orchestre National de Lyon
Marc Albrecht, Dirigent
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Orchestre de Chambre de Lausanne
Christian Zacharias, Dirigent
2007
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Orquesta Sinfonica de Radio Television Espanola
Leopold Hager, Dirigent
Hamburger Klangwerktage
Isabel Mundry, Charlotte Seither, Jan Müller-Wieland
ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Axel Bauni, Klavier
Felix Mendelssohn ‘Elijah’
Franz Grundheber (Elias)
Bachchor und Bachorchester, Hannover
Jörg Straube, Leitung
Richard Wagner ‘Wesendonck Lieder’
Orchestra Filarmonica della Scala
Riccardo Chailly, Dirigent
Richard Strauss ‘Vier letzte Lieder’
Staatsorchester Stuttgart
Marc Albrecht, Dirigent
Robert Schumann „Frauenliebe und –leben“ op.42
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Hugo Wolf „Mörike-Lieder“ (Auswahl)
Liederabend mit
Justus Zeyen, Klavier
Max Bruch „Moses“ op.67
Philharmonischer Chor Berlin
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Jörg-Peter Weigle, Dirigent
Thomas Àdes „America. A Prophecy“
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin (RSB)
John Axelrod, Dirigent
Hector Berlioz „La Mort de Cléopâtre“
Staatsorchester Stuttgart
Marko Letonja, Dirigent
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Alban Berg „Fünf Orchesterlieder nach Ansichtskartentexten
von Peter Altenberg“ op.4
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Marc Albrecht, Dirigent
2006
Joseph Haydn „L’isola disabitata“ (Constanza)
(konzertante Aufführung)
Slowind Chamber Orchestra
Heinz Holliger, Dirigent
Beethovenfest
Robert Schumann „Myrthen“ op.25
Robert Schumann „Lieder und Gesänge aus Wilhelm Meister“ op.98a
Liederabend mit
Andreas Schmidt, Bariton
Burkhard Kehring, Klavier
Beethovenfest
Robert Schumann „Fünf Lieder“ op.40,
„Drei Lieder nach Chamisso“ op. 31, „Drei Duette“ op.43
Liederabend mit
Roman Trekel, Bariton
Burkhard Kehring, Klavier
Alexander Zemlinsky „Lyrische Sinfonie“
Konzerthausorchester Berlin Lothar Zagrosek, Dirigent
Richard Strauss „Vier letzte Lieder“
Duisburger Philharmoniker
Jonathan Darlington, Dirigent
Ittinger Pfingstkonzerte
Robert Schumann „Der Rose Pilgerfahrt“ op.112 (Rose)
SWR Vokalensembles
Sir András Schiff, Klavier
Ittinger Pfingstkonzerte
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Robert Schumann „Lieder und Gesänge op.98a“
Christian Gerharer, Bariton
Sir András Schiff, Klavier
Franz Liszt „Zwei Lieder“ (Orchestration von Bernd Alois Zimmermann)
Orchestre National de Lyon
Heinz Holliger, Dirigent
Heinz Holliger „Lieder nach Gedichten von Georg Trakl“
Sinfonieorchester Basel
Heinz Holliger, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart „Idomeneo – Rè di Creta“ (Elettra) (konzertante Aufführung)(Elektra)
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Leopold Hager, Dirigent
2005
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Bamberger Symphoniker
Jonathan Nott, Dirigent
Gustav Mahler „Lieder aus Des Knaben Wunderhorn“
Thomas Quasthoff, Bass-Bariton
Niedersächsisches Staatsorchester
Peter Kuhn, Dirigent
Richard Strauss „Vier Letzte Lieder“
Staatsorchester Hannover
Marc Albrecht, Dirigent
Richard Wagner „Die Walküre“ (Sieglinde)
(konzertante Aufführung)
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Shao-Chia Lü, Dirigent
Herrenchiemsee Festival
Gioacchino Rossini „Stabat Mater“
Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der KlangVerwaltung München
Enoch zu Guttenberg, Leitung
Bela Bartok „Fünf Lieder“ op.16
Peter Ruzicka „Nietzsche Fragmente“
Wolfgang Rihm „Hölderlin-Fragmente“
Liederabend mit
Axel Bauni, Klavier
Ittinger Pfingstkonzerte
Johannes Brahms „Zwei Gesänge“ op.91
György Kurtág „Szenen aus einem Roman“ op.19
Hariolf Schlichtig, Viola
Sir András Schiff, Klavier
Dénes Várjon, Klavier
Heinz Holliger, Dirigent
Ludwig van Beethoven „Missa solemnis“
NHK Symphony Orchestra
Jun Märkl, Dirigent
Alban Berg „Sieben frühe Lieder“
Bamberger Symphoniker
Jonathan Nott, Dirigent
Max Reger „An die Hoffnung“ op.124
Bremer Philharmoniker
George Alexander Albrecht, Dirigent
2004
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Staatsorchester Hannover
Shao-Chia Lü, Dirigent
Robert Schumann ausgewählte Lieder und Duette
Liederabend mit
Mario Hoff, Bariton
Liese Klahn, Klavier
Beethovenfest
Ludwig van Beethoven „Missa solemnis“
Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn
Orchester der KlangVerwaltung
Enoch zu Guttenberg, Dirigent
Maurice Duruflé „Requiem“
NDR RadioPhilharmonie
NDR Chor
Gustav Sjökvist, Dirigent
Köln, Philharmonie
Frankfurt, Alte Oper
Luigi Nono „Il canto sospeso“
Igor Strawinsky „Requiem canticles“
Ensembles Modern
SWR Vokalensembles
Heinz Holliger, Dirigent
Hugo Wolf „Italienisches Liederbuch“
Liederabend mit Andreas Schmidt, Bariton
Burkhard Kehring, Klavier
Federico Garcia Lorca „Spanische Lieder“
Manuel de Falla „Siete canciones populares españolas“
Liederabend mit
Miguel Iven, Flamencogitarre
Johannes Brahms „Liebesliederwalzer“ op.52,
Johannes Brahms „Der Ritter und die Nonne“ op.28
Johanna Stojkovic (Sopran), Lothar Odinius (Tenor), Sebastian Noack (Bariton)
Burkhard Kehring und Justus Zeyen, Klavier
Heinz Holliger „Glühende Rätsel“
Gustav Mahler „Lieder eines fahrenden Gesellen“
Collegium Novum Zürich
Heinz Holliger, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Matthäus-Passion“
Chorgemeinschaft Neubeuern
Tölzer Knabenchor
Orchester der KlangVerwaltung München
Enoch zu Guttenberg, Leitung
2003
Franz Schubert „Rosamunde op. 26“
Franz Liszt „Zwei Lieder“ (Orchestration von Bernd Alois Zimmermann)
Oslo Philharmonic Orchestra
Heinz Holliger, Dirigent
Heinz Holliger „Lieder nach Gedichten von Georg Trakl“
Gustav Mahler „Lied von der Erde“
Slowenische Philharmonie
Slowind Kammerorchester
Heinz Holliger, Dirigent
Graz, Stephaniensaal
Neumarkt, Festsaal
Hugo Wolf „Italienisches Liederbuch“
Liederabend mit
Thomas Quasthoff, Bassbariton
Justus Zeyen, Klavier
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Orchester der Klangverwaltung München
Enoch zu Guttenberg. Dirigent
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Hector Berlioz „La damnation de Faust“
Sinfonieorchester Wuppertal
George Hanson, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Orchester Musikkollegium Winterthur
Kammerchor Winterthur
Sir András Schiff, Dirigent
Victor Ullmann „Sechs Lieder“ op.17 (Albert Steffen)
(für Kammerensembles und Sopran, Bearbeitung Geert van Keulen)
Ebony Band Amsterdam
Werner Herbers, Dirigent
München, Philharmonie
Hannover, Kuppelsaal
Köln, Philharmonie
Düsseldorf, Tonhalle
Paris, Théatre des Champs-Élysées
Giaocchino Rossini „Stabat Mater“
Academy and Choir of St Martin in the Fields
Sir Neville Marriner, Dirigent
2002
Carl Philipp Emanuel Bach „Magnificat“
Carl Heinrich Graun „Oratorium in Festum Nativitatis Christi“
RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Morten Schuldt-Jensen, Dirigent
Stuttgart, Liederhalle
Johann Sebastian Bach „Matthäuspassion“
Radio-Sinfonieorchester SWR
Peter Schreier, Evangelist
Sir András Schiff, Dirigent
Gioacchino Rossini „Petite messe solenelle“
Andreas Staier, Klavier
Jörg Straube, Dirigent
Gustav Mahler „Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“
Staatsorchester Hannover
Julia Jones, Dirigentin
Heinz Holliger „Drei Liebeslieder“, „Trakl-Lieder“
Royal Concertgebouw Orchestra
Heinz Holliger, Dirigent
„Mädchen-und Frauengestalten“
Johannes Brahms, Franz Schubert, Robert Schumann, Guiseppe Verdi ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Justus Zeyen, Klavier
2001
Johann Sebastian Bach „Magnificat“,
„Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 1-3)
Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der Klangverwaltung München
Enoch zu Guttenberg, Dirigent
Johannes Brahms, Richard Strauss, Leoš Janáček, Robert Schumann
Lieder und Kammermusik mit
Hartmut Rohde , Viola
Bruno Canino, Klavier
Antonin Dvorak „Requiem“ op.89
Stuttgarter Philharmoniker
Chorgemeinschaft Neubeuern
Enoch zu Guttenberg, Dirigent
Joseph Haydn „Arianna a Naxos“ (Solokantate)
Philharmonisches Staatsorchester Bremen
Mario Venzago, Dirigent
Joseph Haydn „Missa solemnis B-Dur“ (Harmoniemesse)
RIAS-Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Marcus Creed, Dirigent
2000
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“ ( Kantaten 1-6)
Freiburger Bachchor und Bachorchester
Hans Michael Beuerle, Leitung
Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem“
Chorgemeinschaft Neubeuern
Orchester der Klangverwaltung München
Enoch zu Guttenberg, Dirigent
Richard Wagner „Wesendonck-Lieder“
Nürnberger Symphoniker
Walter Althammer, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Gächinger Kantorei
Helmut Rilling, Dirigent
Im Rahmen der Expo 2000
Johann Sebastian Bach „Matthäuspassion“
Kammerchor Winterthur
Stadtorchester Winterthur
Sir András Schiff, Dirigent
Lörrach, Burghof
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Freiburger Bachchor und Bachorchester
Hans Michael Beuerle, Leitung
1999
Charles Gounod „Mors et vita“
Chor des Basler Gesangvereins
Sinfonieorchester Basel
Peter Eidenbenz, Dirigent
Clara und Robert Schumann ausgewählte Lieder
Liedermatinée mit
Burkhard Kehring, Klavier
Richard Strauss „Enoch Arden“ (Melodram)
Richard Strauss ausgewählte Lieder
Dietrich Fischer-Dieskau, Sprecher
Burkhard Kehring, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart „Idomeneo KV366“ (Idamante)
(konzertante Aufführung)
Basler Madrigalisten
Schweizer Kammerchor
Sinfonieorchester Basel
Mario Venzago, Dirigent
Valencia, Palau de la Musica
Madrid, Auditorio Nacional
Barcelona, Palau de la Musica
Georg Friedrich Händel „Jephta“ (Storge)
Academy and Choir of St Martin in the Fields
Sir Neville Marriner, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart „Krönungsmesse“ KV 317
Julien-Francois Zbinden „Terra Die“
Orchestre de la Suisse Romande
Fabio Luisi, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Stuttgarter Kantorei
Kay Johannsen, Dirigent
1998
Hamburg, Laeizshalle
Ludwig van Beethoven „9.Sinfonie“
NDR Sinfonieorchester
Sir Neville Marriner, Dirigent
Guiseppe Martucci „La canzone dei ricordi“
Philharmonisches Orchester der Stadt Bielefeld
Peter Kuhn, Dirigent
Gustav Mahler „Sinfonie Nr.2“
Slowenische Philharmonie
Marko Letonja, Dirigent
Gioacchino Rossini „Stabat mater“
Mainzer Bachchor
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Theodor Guschlbauer, Dirigent
1997
Ludwig van Beethoven „9.Sinfonie“
Symphonischer Chor Hamburg
Hamburger Symphoniker
Miguel Gómez-Martinez, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“
Kantorei St.Nikolai
Rudolf Kelber, Dirigent
Gustav Mahler „Sinfonie Nr.3“
Slovenian Philharmonic Orchestra
Hartmut Haenchen, Dirigent
Felix Mendelssohn „Symphonie Nr.2 (Lobgesang)“
Münchner Mottetenchor
Hayko Siemens, Leitung
Johannes Brahms „Rhapsodie“ op.53
Chor des Musikvereins Darmstadt
Orchester des Staatstheaters Darmstadt
Marc Albrecht, Dirigent
Arnold Schönberg „Das Buch der hängenden Gärten“ op.15
Franz Schubert ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Burkhard Kehring, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem“
Kantorei St. Katharinen
Hamburger Camerata
Andreas Fischer, Dirigent
1996
Alsfeld
Bremen, Dom
Johann Sebastian Bach „Lukaspassion“
Alsfelder Vokalensembles
Barockorchester Bremen
Wolfgang Helbich, Dirigent
Hugo Wolf „Mörike-Lieder“
Liederabend mit
Christian Elsner, Tenor
Burkhard Kehring, Klavier
Arnold Schönberg „Pierrot lunaire“
Mitglieder der Radiophilharmonie des NDR
Wolfgang Amadeus Mozart „c-moll-Messe“
St.Johanniskantorei
Dietrich von Amsberg, Dirigent
1995
Johann Sebastian Bach diverse Kantaten
Domchor
Kammersinfonie
Wolfgang Helbich, Dirigent
Maurice Duruflé „Requiem“
Philharmonisches Staatsorchester Bremen,
Ian Watson, Dirigent
Paul Hindemith „Requiem – Denen, die wir lieben“ („Flieder-Requiem“)
Oratorienchor Hannover
Martin Brauß, Dirigent
Gustav Mahler, Franz Schubert, Anton Webern, Hugo Wolf
ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Burkhard Kehring, Klavier
Hugo Wolf „Italienisches Liederbuch“
Liederabend mit
Roman Trekel, Bariton
Graham Johnson, Klavier
Pierre Boulez „Le Marteau sans maître“
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Simone Young, Dirigentin
1994
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Oratorienchor Hannover
Barockensemble L’Arco
Martin Brauß, Dirigent
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Katharinen-Kantorei
Thomas Dittmann, Dirigent
1993
Georg Friedrich Händel „Messias“
Camerata vocale Berlin
Etta Hilsberg, Dirigentin
Wolfgang Amadeus Mozart „Krönungsmesse“
Singakademie Bremen
Philharmonische Staatsorchester Bremen
Philippe Auguin, Dirigent
Hugo Wolf „Spanisches Liederbuch“
Liederabend mit
Tobias Scharfenberger, Bariton
Karl Kammerlander, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
Bergedorfer Kammerchor
NDR-Sinfonieorchester
Helmut Wormsbächer, Dirigent
Benjamin Britten, Gustav Mahler, Franz Schubert, Hugo Wolf
ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Matthias Veit, Klavier
Georg Friedrich Händel „Messias“
Klassische Philharmonie Bonn
Heribert Beissel, Dirigent
1992
Georg Friedrich Händel „Messias“
Hamburger Oratorienchor
Mitglieder der Hamburger Symphoniker
Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“
Chor und Orchester der Medizinischen Hochschule
Peter Kuhn, Dirigent
Felix Mendelssohn „Die erste Walpurgisnacht“
NDR-Chor, RIAS-Kammerchor
NDR Sinfonieorchester
John Eliot Gardiner, Dirigent
1991
Johann Sebastian Bach „Johannespassion“
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“
Domkantorei
Deutsches Barockorchester
Neithard Bethke, Dirigent
Pierre Boulez „Le Marteau sans maître“
Ensembles Musica Viva
Robert HP Platz, Dirigent
Antonin Dvorak „Stabat mater“
Wolfgang Amadeus Mozart „Requiem“
Katharinen-Kantorei
Thomas Dittmann, Dirigent
Robert Schumann „Liederkreis“ op.39
Ludwig van Beethoven, Hans Pfitzner, Hugo Wolf, ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Liese Klahn, Klavier
Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart,
Wolfgang Rihm, Hugo Wolf ausgewählte Lieder
Liederabend mit
Thomas Grubmüller, Klavier
1990
Johann Sebastian Bach „Weihnachtsoratorium“
Johann Sebastian Bach diverse Kantaten
Katharinen-Kantorei
Thomas Dittmann, Dirigent
Konzert mit PreisträgerInnen des Deutscher Musikwettbewerbs
Hauskonzert des Bundeskanzlers
1989
Johann Sebastian Bach „Matthäuspassion“
Johann Sebastian Bach „Messe in h-moll“
Domkantorei
Deutsches Barockorchester
Neithard Bethke, Leitung
1987
Ludwigsburg, Schloss
Benjamin Britten „A Charm of Lullabies“
Manuel de Falla „Siete canciones populares españolas“
Gustav Mahler ausgewählte Lieder
Hans Pfitzner ausgewählte Lieder
Liederabende mit
Thomas Grubmüller, Klavier
1986
Manuel de Falla „Siete canciones populares españolas“
Federico Garcia Lorca „Spanische Lieder“
Liederabend mit
Miguel Iven, Flamenco-Gitarre