
Elmar Hauser
Steckbrief
Wo komme ich her?
Aus Winterthur, bei Zürich in der Schweiz.
Warum singe ich?
Das Singen verbindet mich mit meinem Innersten. Auf diese direkte und unmittelbare Art und Weise für ein Publikum ausdrücken zu können, was in großartigen Kompositionen an kommunikativem Gehalt steckt, gehört für mich zum Erfüllendsten was es gibt.
Was mag ich außer Singen?
In der Natur zu sein: Wandern in den Bergen, schwimmen im See… Außerdem kochen und – selbstverständlich – essen!
Was war biografisch mein musikalisches Highlight?
Die Altpartie in meiner ersten Johannespassion im Musiikkitalo Helsinki für 1700 Leute zu singen.
Wie lautet mein Lebensmotto?
Je kleiner die Eidechse, um so grösser ist ihre Hoffnung, ein Krokodil zu werden. (Äthiopisches Sprichwort)
Biografie
Der Schweizer Countertenor Elmar Hauser (*1997) studiert derzeit im Master Musiktheater/Operngesang an der Theaterakademie August Everding in München und in den Gesangsklassen von Christiane Iven und Sabine Lahm. Im Rahmen der Produktionen an der Theaterakademie sang er die Titelrolle in Händels «Ariodante», den Prinz Kürtchen in der zeitgenössischen Kinderoper «Die Gänsemagd» von Iris ter Schiphorst und die Titelrolle von Francesco Cavallis Oper «Il Giasone».
Elmar Hauser schloss seinen Bachelor in Gesang 2021 an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klasse von Werner Güra mit Auszeichnung ab. Zuvor absolvierte er ein Vorstudium am Konservatorium Winterthur bei David Thorner und Jane Thorner-Mengedoht, wo er den Fachwechsel vom Tenor zum Countertenor vollzog. Meisterkurse bei Topi Lehtipuu, Ulrich Messthaler, Nicola Beller Carbone und Kai Wessel begleiteten seine Ausbildung. Er ist Stipendiat der Friedl-Wald- Stiftung und Preisträger der Johann-Adolph-Hasse-Gesellschaft München.
Wichtige Auftritte hatte er neben seinem Studium beim „Diademus Festival für Alte Musik“, bei „Liedrezital Zürich“ (gemeinsam mit seiner Liedduo-Partnerin Daniela Baumann) sowie beim Festival „Les Riches Heures du Valère“ in Sion. Im Jahr 2020/21 arbeitete Hauser an eigenen künstlerischen Projekten. Darunter ein interdisziplinäres Musiktheaterprojekt zu ökologischen Fragestellungen mit dem Kollektiv „OTTER OTTER OTTER“, ein Liedprogramm «Nacht und Träume» sowie eine eigens konzipierte Musiktheaterproduktion «Händel kurz vor Dienstschluss – Opern im Archivkarton» in Zusammenarbeit mit dem Theater zur Waage Elgg. An diesem Theater verkörperte er bereits 2019 mit Orfeo aus Ch.W. Glucks «Orfeo ed Euridice» seine erste Opernrolle.
Im Februar 2023 sang Elmar Hauser unter der musikalischen Leitung von Topi Lehtipuu die Altpartie in Bachs Johannespassion im Konzertsaal Musiikkitalo in Helsinki mit dem Finnish Baroque Orchestra an der Seite von Sandrine Piau.
Darüber hinaus wird er im März 2023 als Achill in der zeitgenössischen Oper «Achill unter den Mädchen» von Wolfgang Andreas Schultz mit dem Münchner Rundfunkorchester (musikalische Leitung Olivier Tardy, Inszenierung Franziska Severin) im Prinzregententheater zu erleben sein.
Mit der Rolle des Michael in Georg Friedrich Haas’ Oper «Thomas» (musikalische Leitung Max Renne, Inszenierung Barbora Horáková) folgt im Juni 2023 sein Debut an der Berliner Staatsoper Unter den Linden.
Media
„Gelido in ogni vena“, „Farnace“ by A. Vivaldi
Elmar Hauser (countertenor) & Mamikon Nakhapetov (piano)