
Katja Maderer
Steckbrief
Wo komme ich her?
Aus Ruhstorf, einem kleinen Dorf bei Passau in Niederbayern.
Warum singe ich?
Weil ich schon immer gesungen habe.
Was mag ich außer Singen?
Geige spielen, Kochen, Backen, die Natur genießen, reisen.
Was war biografisch mein musikalisches Highlight?
Mein erstes Konzert im Münchner Herkulessaal mit Faurés Requiem.
Wie lautet mein Lebensmotto?
„Ohne Musik wär‘ alles nichts“ (W.A. Mozart)
Biografie
Seit Oktober 2018 studiert Katja Maderer Gesang an der Hochschule für Musik und Theater München in der Klasse von KS Prof. Christiane Iven. Da auch die Violine eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielt, hat sie im Oktober 2020 ein zweites Studium als Geigerin in der Klasse von Prof. Julia Galic aufgenommen.
Musikalische Weiterbildung erhielt sie auf mehreren Kammermusikkursen des Bayerischen Landesjugendorchesters und beim Deutschen Kammermusikkurs „Jugend musiziert“, in regelmäßiger Zusammenarbeit mit Sabine Lahm und Julie Kaufmann, sowie bei Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, Christian Gerhaher, Gerold Huber, Ruth Ziesak und Chen Reiss.
Katja Maderer erhielt bereits die Nachwuchsförderpreise der Sparkassenstiftung Passau, des Landkreises Passau und der Konzertgesellschaft München. Darüber hinaus ist sie Stipendiatin der Hans und Eugenia Jütting – Stiftung in Stendal und der Fritz Wunderlich – Gesellschaft in Kusel. Außerdem wird der jungen Musikerin seit 2017 eine Violine des französischen Geigenbauers Charles Adolphe Gand von 1851 aus dem Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt.
Im Dezember 2020 nahm sie in der Juniorkategorie beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin teil und erreichte dabei den 3. Preis.
Im Studienjahr 2021/22 war die junge Sopranistin in der Rolle der Pamina in Mozarts“Zauberflöte“ in einer Produktion der Münchner Musikhochschule zu hören. Besonderen Wert legt die junge Musikerin auf ihre Arbeit in den Bereichen Lied und diversen kammermusikalischen Bestzungen. So konzertiert sie regelmäßig mit ihrem Trio in der Besetzung Sopran – Viola – Klavier und ist seit 2020 Teil des Vokalensembles „Lauschwerk“ unter der Leitung von Prof. Martin Steidler.
Bereits mehrfach war Katja Maderer solistisch auf BR-Klassik zu hören. 2020 debütierte sie als Solistin in Gabriel Faurés Requiem mit dem Münchener Bachchor im Münchener Herkulessaal. Darüber hinaus musizierte sie unter anderem innerhalb der Konzertreihen „ION“ (Nürnberg) „Young Classic Europe“ und „Europäischen Wochen“ (Passau), „Melos Logos“ (Weimar), beim Klassik Sommerfestival Ettal und im Rahmen der Liedwoche von Christian Gerhaher auf Schloss Elmau, wo sie im Januar 2023 in der Kammermusikwoche von Tabea Zimmermann erneut zu hören sein wird.
Im September 2022 erreichte sie zusammen mit ihrem Duopartner Amadeus Wiesensee den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Liedes beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst der Hugo Wolf Akademie Stuttgart.
Media
„Das Rosenband“ op. 36,1 by Richard Strauss
Katja Maderer (soprano) & Chiho Togawa (piano)
Recording – May 2021
„Ach ich fühl’s“, „Die Zauberflöte“ by W. A. Mozart
Katja Maderer (soprano) & Chiho Togawa (piano)
Live recording – May 2021
Three songs by Alexander von Zemlinsky
„Frühlingslied“ (Heinrich Heine)
„Süße, süße Sommernacht“ (Aissa Lynx)
„Liebe und Frühling“ (Hoffmann von Fallersleben)
Katja Maderer (soprano) & Yihao Mao (piano)
Live recording – April 2021
„In der Fremde“ op.39,1 by Robert Schumann
Katja Maderer (soprano) & Chiho Togawa (piano)
Recording – July 2020