
Laura Mayer
Steckbrief
Wo komme ich her?
Ich komme ursprünglich aus Kopenhagen, Dänemark, aber ein Teil von mir ist Deutsch.
Warum singe ich?
Weil es für mich eine wichtige Ausdrucksform ist, in der ich mein Temperament konstruktiv nutze, und wo ich mich unmittelbar ausdrücken kann.
Was mag ich außer Singen?
Freunde treffen, Wein genießen, kleine verrückte Projekte (zum Beispiel mein eigenes Parfum zu kreieren), Secondhandshopping, viel zu viel Kaffee trinken, mit dem alten Fahrrad meines Großvaters in München herumfahren und Kunst und Architektur anschauen.
Was war biografisch mein musikalisches Highlight?
Die Altpartie in der zweiten Symphonie von Gustav Mahler mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter der Leitung von Stefan Vladar zu singen. Das Konzert wurde vom NDR übertragen.
Wie lautet mein Lebensmotto?
Das Leben ist nie nur Schwarz oder Weiß!
Biografie
Die dänische Sängerin Laura Mayer wurde 1996 in Kopenhagen geboren. Im Jahr 2014 begann die Mezzosopranistin ein Vorstudium in Kopenhagen bei Hanne Fischer und 2017 wurde sie an der Royal Danish Academy of Music in die Klasse von Prof. Kirsten Buhl Møller aufgenommen. Nach ihrem Bachelorabschluss 2020 studierte Laura Mayer im Rahmen des Erasmus Programms an der Hochschule für Musik und Theater München, zunächst bei Prof. Julian Prégardien und anschließend bei Prof. Christiane Iven. Im Jahr 2021 wechselte sie offiziell an die HMTM, um ihr Studium im Master Konzertgesang bei Prof. Christiane Iven fortzusetzen. Seit September 2022 studiert Laura Mayer im Master Musiktheater/Operngesang an der Theaterakademie August Everding bei Prof. Christiane Iven.
Meisterkurse und Unterricht besuchte sie, u.a. bei Gerhild Romberger, Anke Vondung, Johan Reuter, Bo Skovhus, Julie Kaufmann, Helmut Deutsch und Richard Hetherington (Leiter der Musikabteilung der Royal Opera London).
Zu den musikalischen Höhepunkten von Laura Mayer zählen Aufführungen und Konzerte mit den Münchener Symphonikern (2022), dem Odense Symphonieorchester (Requiem von W. A. Mozart, 2022), der Sinfonietta Jönköping (Elias von Felix Mendelssohn, 2019), dem Symphonieorchester des Dänisches Rundfunks (2018) und dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck (Zweite Sinfonie von Gustav Mahler, 2019, übertragen im NDR).
Laura Mayer erhält Unterstützung von mehreren Kulturstiftungen, u.a. Augustinus Fonden, Beckett-Fonden, William Demant Fonden, Knud Højgaards Fond, Den Bøhmske Fond, Familien Hede Nielsens Fond, Nordea Fonden und STIBET.